CETA - Comprehensive Economic and Trade Agreement

EU - Kanada Handelsabkommen
Das Europäische Parlament hat am 15.2.2017 für das EU-Kanada-Abkommen gestimmt – nachdem auf sozialdemokratischen Druck hin zahlreiche Änderungen an dem Text vorgenommen worden waren. Die Aspekte des Vertrags, die nicht in die Zuständigkeit der Mitgliedstaaten fallen, können nach dem Ja-Votum vorläufig angewandt werden. In den folgenden Monaten wird CETA von den nationalen Parlamenten beraten. Vollständig kann der Vertrag erst nach der Ratifizierung durch alle zuständigen nationalen Parlamente in Kraft treten.
Download | Format | Größe |
---|---|---|
Fünf gute Gründe für eine Zustimmung zu Ceta | 82,4 KB | |
CETA auf der Zielgeraden | 202,8 KB | |
CETA Umsetzung Konvent | 116,0 KB | |
SWP Artikel "Kein CETA ist auch keine Lösung" Oktober 2016 | 149,3 KB | |
Beschluss des SPD Parteikonvents "Globaler Handel Braucht Fortschrittliche Regeln" 19.9.2016 | 286,8 KB | |
SPD CETA Resolution English 19.9.2016 | 249,5 KB | |
Kurzübersicht CETA-Konventsbeschluss Wolfsburg Dezember 2016 | 46,2 KB | |
Zur Frage der Ratifizierung von EU-Handelsabkommen - unter der besonderen Berücksichtigung des EU-Kanada Abkommens CETA, 4.4.2016 | 272,5 KB | |
CETA Positionspapier September 2014 | 129,3 KB |
Stellungnahmen und weitere Informationen
- "Fair handeln gegen Trumps Protektionismus"
- "CETA als Schritt in die Richtung der Gestaltung der Globalisierung"
- "Fortschritte für fairen Handel erstritten"
- "Gerade jetzt brauchen wir gute Abkommen!"
- CETA kann "global ein Beispiel sein"
- „Verbesserungen sind Ergebnis einer wertorientierten Politik“
- Einigung bei CETA
- „Zukunft geht nur gemeinsam“
- Wie geht es weiter mit Ceta?
- "CETA im Kühlschrank"
- "Finale Erklärungen entscheidend"
- CETA: Was ist die Zusatzvereinbarung wert?
- CETA: Zur Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts
- "CETA ist ein Schritt in die richtige Richtung"
- "Das sind völlig unterschiedliche Paar Schuhe"
- Warum demokratische Kontrolle keine Frage der politischen Opportunität sein darf
- Neuer Investitionsschutz im EU-Kanada-Abkommen