In dieser Woche beteiligen wir uns an der Suche nach Antworten auf eine wichtige Frage: Who made my clothes? Wer hat meine Kleidung hergestellt?
Zumindest über das Produktionsland eurer Kleidung gibt das Schild "Made in" Auskunft. Doch welche Menschen stehen dahinter, unter welchen Arbeitsbedingungen wurde das T-Shirt hergestellt und was bedeutet die Herstellung von Textilien für unsere Umwelt? Spätestens die Corona-Pandemie hat aufgezeigt, welche riesigen Mengen von Kleidung jährlichen in den Schaufenster und Lagerhallen landen - oder auch unverkauft und ungetragen auf der Müllhalde.
Die EU-Parlamentsabgeordneten sind am Donnerstag der Ratifizierung des neuen Handelsabkommens der EU mit dem Vereinigten Königreich einen Schritt näher gekommen: Der Ausschuss für internationalen Handel sowie der Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten des Parlaments gaben grünes Licht für den Pakt.
Wenn die EU mit anderen Ländern Freihandelsabkommen schließt, dann soll es nicht nur um zollfreien Warenverkehr gehen, sondern auch um soziale und ökologische Standards. Der Handelsvertrag mit Vietnam ist seit letztem Jahr in Kraft, der Handel floriert. Doch profitieren davon auch Mensch und Umwelt?
Die Abgeordneten der sozialdemokratischen Parteienfamilie stellen die zweitgrößte Fraktion im Europäischen Parlament. Hier geht's zur Website der Socialists&Democrats.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.