Welche Herausforderungen bedeuten die Veränderungen in Tunesien, Ägypten, Libyen für die Politik der Europäischen Union? Wie kann die Außenpolitik der EU den Demokratisierungsprozess der Nachbarländer unterstützen und neue Partnerschaften gestalten? ...
Am 25. März 1957 unterzeichneten die sechs Gründerstaaten Frankreich, Deutschland, Italien, Belgien, die Niederlande und Luxemburg die Römischen Verträge und legten damit den Grundstein für die heutige Europäische Union.
Der Europäische Sozialfonds (...
Wir leben in einer globalisierten Welt. Globalisierung bringt Chancen und Herausforderungen mit sich. Ich möchte Globalisierung im Sinne einer nachhaltigeren Entwicklung gestalten. Unser globales Dorf bedarf guter Regeln. Globalisierung hat Konsequen...
Europa befindet sich in einer wichtigen Umbruchsphase. Kommissionspräsident Juncker sprach vor seinem Amtsantritt sogar von der "Kommission der letzten Chance". Das Votum in Großbritannien gegen einen Verbleib in der EU macht die Lage nicht einfacher...
Eine deutliche Schwächung der Arbeitsfähigkeit des Europäischen Parlaments befürchtet Bernd Lange nachdem fünf der acht Bundesverfassungsrichter die Fünf-Prozent-Sperrklausel im Europawahlrecht gegen ein Sondervotum der Richter Di Fabio und Mellingho...
Partei-Jubiläum, Bundestagswahl, drei Landtagswahlen: Nach einem ereignisreichen Jahr trifft sich die SPD zum ordentlichen Bundesparteitag in Leipzig – und stellt dort Weichen für die Zukunft. Es bleibt spannend.
SPD