
31. Oktober 2019: Delegationsreise nach Vietnam: Wandel durch Handel
Die europäische Delegation traf sich mit Vertreter*innen von Nichtregierungsorganisationen, der International Labour Organization sowie der vietnamesischen Regierung. Langes Ziel ist es, die Rechte von Arbeitnehmer*innen im Handelsabkommen zu verankern. "Nach zwei Jahren der intensiven Diskussionen, hat das vietnamesische Parlament die ILO-Kernarbeitsnorm 98 ratifiziert, die das Recht auf kollektive Verhandlungen von Arbeitnehmer*innen festschreibt. Außerdem wird Vietnam die Kernarbeitsnormen 108 und 87 im Kontext eines stark überarbeiteten Arbeitsrechts ratifizieren. Das könnte erstmals den Weg für unabhängige Gewerkschaften in Vietnam frei machen.", so Bernd Langes Fazit. Im Januar 2020 wird der Ausschuss für Internationalen Handel über das Abkommen abstimmen, im Februar 2020 folgt voraussichtlich die Abstimmung im Plenum des Europäischen Parlaments.
Weitere Informationen zum Handelsabkommen mit Vietnam
📽️NAChairwoman Nguyen Thi Kim Ngan received @berndlange from INTA @EP_Trade, affirmed that #VietNam considers #EU one of its leading partners, shared the view that🇻🇳🇪🇺 will continue coordinating closely & supporting each other during the ratification of EVFTA+EVIPA@Trade_EU pic.twitter.com/t2ixX0TZvP
— Viet Nam Diplomacy #VietNamForUNHRC (@MOFAVietNam) October 31, 2019
📽️NAChairwoman Nguyen Thi Kim Ngan received @berndlange from INTA @EP_Trade, affirmed that #VietNam considers #EU one of its leading partners, shared the view that🇻🇳🇪🇺 will continue coordinating closely & supporting each other during the ratification of EVFTA+EVIPA@Trade_EU pic.twitter.com/t2ixX0TZvP
— Viet Nam Diplomacy (@MOFAVietNam) October 31, 2019