Recht auf Reparatur: Für Produkte, die langlebiger und reparierbar sind

Ein neues „Recht auf Reparatur“ muss Waren haltbarer und reparierbar machen und eine bessere Kennzeichnung zur Verbraucherinformation sowie eine Erweiterung der Garantierechte umfassen
- 77% der EU-Bürger würden ihre Geräte eher reparieren als sie ersetzen
- Verbraucher müssen die Möglichkeit haben, langlebige und reparierbare Produkte zu wählen
- Veralterung soll als unlautere Geschäftspraktik gelten
- Ein Legislativvorschlag für ein Recht auf Reparatur ist eine wichtige EU-Initiative für 2022
Das Parlament hat am Donnerstag mit 509
gegen 3 Stimmen und 13 Enthaltungen seine Forderungen für einen für 2022
geplanten Vorschlag der Europäischen Kommission zum „Recht auf
Reparatur“ angenommen.
Die Abgeordneten waren sich einig, dass
ein wirksames Recht auf Reparatur den gesamten Produktlebenszyklus
berücksichtigen sollte, darunter Produktdesign, ethische Grundprinzipien
der Produktion, Normung, Verbraucherinformation, einschließlich der
Kennzeichnung der Reparierbarkeit sowie öffentliches Auftragswesen.
Langlebige Produkte, die repariert werden können
Die Abgeordneten fordern, dass Produkte
so gestaltet werden, dass sie länger halten, sicher repariert werden
können und ihre Teile leicht zugänglich und ausbaubar sind. Sie sind der
Meinung, dass ein angemessenes „Recht auf Reparatur“ Reparaturbetrieben
und Verbrauchern kostenlos Zugang zu den erforderlichen Reparatur- und
Wartungsinformationen bieten sollte.
In Bezug auf digitale Geräte
argumentieren die Abgeordneten, dass Software-Updates reversibel sein
sollten und nicht zu einer verminderten Leistung von z.B. Smartphones
führen dürfen. Sie sollten für einen Mindestzeitraum bereitgestellt
werden, und die Verbraucher sollten zum Zeitpunkt des Kaufs umfassend
über die Verfügbarkeit von Updates informiert werden.
Praktiken, die das Recht auf Reparatur
unangemessen einschränken oder zu Wertminderung durch Veralten führen,
könnten als „unlautere Geschäftspraktiken“ betrachtet und nach EU-Recht
verboten werden.
Was sollte ein zukünftiges „Recht auf Reparatur" beinhalten?
Die Abgeordneten fordern außerdem:
- Anreize für Verbraucher eine Reparatur einem Austausch vorzuziehen, z. B. verlängerte Garantien oder ein Ersatzgerät für die Dauer der Reparatur;
- harmonisierte Vorschriften für solche
Verbraucherinformationen, die unter anderem Angaben zu
Reparaturbewertungen, zur geschätzten Lebensdauer, zu Ersatzteilen, zu
Reparaturdiensten und zum Zeitraum, in dem Software-Updates verfügbar
sind, enthalten;
- mögliche intelligente Kennzeichnungsmittel wie QR-Codes oder digitale Produktpässe;
- möglicher gemeinsamer Haftungsmechanismus zwischen Herstellern und Verkäufern für den Fall der Nichtkonformität des Produkts;
- Anforderungen an Haltbarkeit und Reparatur in einer künftigen Ökodesign-Richtlinie.
Hintergrund
Das Parlament setzt sich seit über zehn Jahren für eine Verbesserung des Rechts der Verbraucher auf Reparatur ein und hat zwei Entschließungen angenommen, die eine Reihe konkreter Vorschläge enthalten, um Reparaturen systematisch, kosteneffizient und attraktiv zu gestalten. Es sieht das Recht auf Reparatur als zentrale Säule der Agenda für die Kreislaufwirtschaft im Rahmen des europäischen Grünen Deals.
Die Kommission kündigte an, dass sie im dritten Quartal 2022 einen
Vorschlag zur Änderung der Richtlinie über den Warenhandel vorlegen wird
und dass sie einen gesonderten Rechtsakt über das Recht auf Reparatur
in Erwägung zieht.
Laut einer Eurobarometer-Umfrage sind 79 % der EU-Bürger der Meinung, dass Hersteller verpflichtet sein sollten, die Reparatur von digitalen Geräten oder den Austausch ihrer Einzelteile einfacher zu gestalten, und 77 % würden ihr ihre Geräte eher reparieren als sie ersetzen. Elektroschrott ist der am schnellsten wachsende Abfallstrom der Welt: 2019 wurden mehr als 53 Millionen Tonnen Elektronikabfälle entsorgt.
Weitere Informationen
Vorschlag für eine Richtlinie über gemeinsame Vorschriften zur Förderung der Reparatur von Waren
Förderung der Reparatur und Wiederverwendung – Fragen und Antworten
Förderung der Reparatur und Wiederverwendung – Website
Vorschlag für eine Richtlinie über Umweltaussagen
Europäischer Grüner Deal: Neue Vorschriften zur Unterbindung von „Greenwashing“ – Pressemitteilung
Neue Vorschriften für die Belegung von Umweltaussagen – Fragen und Antworten
Neue Vorschriften für die Belegung von Umweltaussagen – Factsheet
Initiative zur Belegung von Umweltaussagen – Umwelt – Europäische Kommission