
22. September 2022: Trotz bestehender Herausforderungen verbessert sich Innovationsleistung der EU weiter
Hintergrund
Der Europäische Innovationsanzeiger stellt seit 2001 in einer vergleichenden Analyse die Innovationsleistung in EU-Ländern, anderen europäischen Ländern und Nachbarländern in der Region gegenüber, bewertet die relativen Stärken und Schwächen der jeweiligen nationalen Innovationsleistung und hilft Ländern bei der Ermittlung von Bereichen, in denen Verbesserungsbedarf besteht.
Der Europäische Innovationsanzeiger steht für das Engagement der EU und ihrer Mitgliedstaaten im Bereich Innovation und verdeutlicht den Einsatz für eine Forschung, die auf Exzellenz basiert und im Zeichen von Wettbewerbsfähigkeit, Offenheit und Talenten steht. Er unterstützt auch die Entwicklung politischer Ansätze, mit denen die Innovation in Europa gestärkt und politische Entscheidungsträger in einem sich rasch weiterentwickelnden globalen Kontext mit Informationen versorgt werden sollen. Darüber hinaus tragen Forschung und Innovation als wesentliche Elemente der koordinierten Reaktion der EU auf die Coronavirus-Krise auch zur nachhaltigen und inklusiven Erholung Europas bei.