Diese Frage werden Dr. Arno Brandt (CIMA), Dr. Britta Matthes (IAB), Christoph Meinecke (UVN), Benjamin Mikfeld (BMAS), Welf Schröter (DGB) und Bernd Lange auf Einladung der Friedrich-Ebert-Stiftung diskutieren.
Am 25.09.2018 blickt Bernd Lange auf ein Jahr CETA, das EU-Kanada-Abkommen, zurück. Eine Einschätzung der CETA-Erfolge schildert er im Video-Statement.
Im Rahmen einer Dialogveranstaltung der SPD-Landtagsfraktion "Neue Energien für Niedersachsen - Chancen für Wachstum und Beschäftigung" nimmt Bernd Lange als Experte des Europäischen Parlamentes teil.
Ratifizierungsprozess für EU-Handelsabkommen mit Japan und Singapur startet
Die Europäische Kommission hat am Mittwoch, 18. April 2018, die von ihr ausgehandelten Handelsabkommen mit Japan und Singapur an den Ministerrat übermittelt. Damit beginnt de...
Wie lässt sich der Finanzkapitalismus zähmen, welche Rolle spielt dabei Europa und was kann getan werden, um Verbraucher vor dem Verlust der Ersparnisse zu schützen? Ganz überraschend kam die brisante Situation an den internationalen Finanzmärkten ni...
Etwa 400.000 Menschen sterben laut EU-Kommission jährlich vorzeitig an den Folgen von Luftverschmutzung - deutlich mehr als durch Autounfälle. Die wirtschaftlichen Kosten, die durch schlechte Luftqualität in den Gesundheitssystemen entstehen, werden ...
Als handelspolitischer Sprecher der Sozialdemokraten im Europäischen Parlament (EP) wird sich Bernd Lange gemeinsam mit dem EP-Ausschuss für internationalen Handel (INTA) über außenhandelsrelevante Themen in Russland informieren.
Prof. Dr. Christoph Butterwegge (Institutsdirektor für Vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften, Universität Köln) spricht zum Thema: Armut in einem reichen Land – wie das Problem verharmlost und verdrängt wird.
Der Präsident der Europäischen Kommission Jean-Claude Juncker hat vor den Abgeordneten des Europäischen Parlaments in Straßburg seine Rede zur Lage der Union 2017 gehalten. In der Rede stellte Juncker seine Prioritäten für das kommende Jahr vor und s...