Die Erklärung über die europäischen digitalen Rechte und Grundsätze wird einen digitalen Wandel fördern, der von europäischen Werten geprägt ist.

Die Kommission möchte sicherstellen, dass die Menschen in die Lage versetzt werden, die Chancen, die das digitale Jahrzehnt bietet, in vollem Umfang zu nutzen. Sie schlug daher eine Reihe europäischer digitaler Rechte und Grundsätze vor, die die Werte der EU widerspiegeln und eine nachhaltige, auf Menschen ausgerichtete Vision für den digitalen Wandel fördern.

Die Erklärung wurde von den Präsidenten der Kommission, des Europäischen Parlaments und des Rates unterzeichnet und spiegelt das gemeinsame politische Engagement der EU und ihrer Mitgliedstaaten wider, die Rechte und Grundsätze in allen Bereichen des digitalen Lebens zu fördern und umzusetzen.

Die europäischen digitalen Rechte und Grundsätze werden bestehende Rechte wie Datenschutz, ePrivacy und die Charta der Grundrechte ergänzen. Sie werden auf den Erfahrungen mit der europäischen Säule sozialer Rechte aufbauen. Und sie werden Orientierungshilfen für die EU und die Mitgliedstaaten geben, wenn sie sich an den digitalen Wandel anpassen.

Die Europäische Kommission hat auch ein Spiel zur Erforschung der digitalen Grundsätze ins Leben gerufen. Klicken Sie auf die Registerkarte unten, um es abzuspielen! [...]

Die Prinzipien gliedern sich auf 6 Themen:

  1. Menschen und ihre Rechte in den Mittelpunkt der digitalen Transformation stellen
  2. Unterstützung von Solidarität und Inklusion
  3. Gewährleistung der Wahlfreiheit online
  4. Förderung der Beteiligung am digitalen öffentlichen Raum
  5. Erhöhung der Sicherheit, des Schutzes und der Stärkung des Einzelnen
  6. Förderung der Nachhaltigkeit der digitalen Zukunft

Menschen in den Mittelpunkt der digitalen Transformation stellen

Technologie sollte allen in der EU lebenden Menschen zugute kommen und sie in die Lage versetzen, ihre Bestrebungen zu verfolgen. Sie dürfen ihre Sicherheit oder Grundrechte nicht verletzen.

Die Unterzeichner der Erklärung werden sich verpflichten, dafür zu sorgen, dass der digitale Wandel allen zugute kommt und das Leben aller in der EU lebenden Menschen verbessert wird. Sie werden Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass unsere Rechte sowohl online als auch offline respektiert werden. Die EU wird diesen Ansatz sowohl im Inland als auch auf internationaler Ebene fördern.

Solidarität und Inklusion

Jeder sollte Zugang zu Technologie haben, die inklusiv sein sollte, und unsere Rechte fördern. In der Erklärung werden Rechte in einer Reihe von Schlüsselbereichen vorgeschlagen, um sicherzustellen, dass niemand durch den digitalen Wandel zurückgelassen wird, um sicherzustellen, dass wir zusätzliche Anstrengungen unternehmen, um ältere Menschen, Menschen in ländlichen Gebieten, Menschen mit Behinderungen und marginalisierte, schutzbedürftige oder entrechtete Menschen und diejenigen, die in ihrem Namen handeln, einzubeziehen.

Konkret werden sich die Unterzeichner zu Maßnahmen in einer Reihe von Bereichen verpflichten, darunter:

  • Konnektivität;
  • digitale Bildung, Ausbildung und Kompetenzen;
  • faire und gerechte Arbeitsbedingungen;
  • digitale öffentliche Dienstleistungen.

Wahlfreiheit

Jeder sollte ermächtigt werden, seine eigenen, informierten Entscheidungen online zu treffen. Dazu gehört auch die Interaktion mit künstlicher Intelligenz und Algorithmen. Die Erklärung soll dies gewährleisten, indem menschenzentrierte, vertrauenswürdige und ethische Systeme der künstlichen Intelligenz gefördert werden, die im Einklang mit den Werten der EU eingesetzt werden. Und es drängt auf mehr Transparenz rund um den Einsatz von Algorithmen und künstlicher Intelligenz.

Die Freiheit der Wahl besteht auch darin, frei zu wählen, welche Online-Dienste wir nutzen, basierend auf objektiven, transparenten und zuverlässigen Informationen. Dies wiederum beinhaltet sicherzustellen, dass jeder in die Lage versetzt wird, in der digitalen Welt zu konkurrieren und zu innovieren.

Teilnahme am digitalen öffentlichen Raum

Digitale Technologien können genutzt werden, um Engagement und demokratische Teilhabe zu fördern. Jeder sollte Zugang zu einer vertrauenswürdigen, vielfältigen und mehrsprachigen Online-Umgebung haben und wissen, wer die von ihnen genutzten Dienste besitzt oder kontrolliert. Dies fördert die pluralistische öffentliche Debatte und die Teilhabe an der Demokratie.

Die digitalen Grundsätze unterstreichen auch die Notwendigkeit, ein digitales Umfeld zu schaffen, das Menschen vor Desinformation, Informationsmanipulation und anderen Formen schädlicher Inhalte, einschließlich Belästigung und geschlechtsspezifischer Gewalt, schützt. Und unterstützt den Zugang zu digitalen Inhalten, die unsere kulturelle und sprachliche Vielfalt widerspiegeln.

Sicherheit, Sicherheit und Empowerment

Jeder sollte Zugang zu sicheren, sicheren und datenschutzsicheren digitalen Technologien, Produkten und Dienstleistungen haben. Die digitalen Grundsätze verpflichten sich, die Interessen von Menschen, Unternehmen und öffentlichen Diensten vor Cyberkriminalität zu schützen und denjenigen zu begegnen, die die Sicherheit und Integrität unserer Online-Umgebung untergraben wollen.

In der Erklärung wird gefordert, dass jeder eine wirksame Kontrolle über seine personenbezogenen und nicht personenbezogenen Daten im Einklang mit dem EU-Recht hat. Besondere Aufmerksamkeit gilt Kindern und Jugendlichen, die sich im Internet sicher und befähigt fühlen sollten.

Nachhaltigkeit

Der digitale und der ökologische Wandel sind eng miteinander verknüpft. Digitale Technologien bieten zwar viele Lösungen für den Klimawandel, aber wir müssen sicherstellen, dass sie nicht selbst zum Problem beitragen. Digitale Produkte und Dienstleistungen sollten so konzipiert, produziert und entsorgt werden, dass ihre Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft verringert werden. Es sollte auch mehr Informationen über die Umweltauswirkungen und den Energieverbrauch solcher Dienstleistungen geben.