
15. September 2022: Strengere Regeln gegen Zwangsarbeit
Im Europaparlament kam der Entwurf gut an. "Endlich nutzt die EU ihre Marktmacht, um Zwangsarbeit in unseren Lieferketten einen Riegel vorzuschieben", sagte die Vorsitzende des Binnenmarktausschusses, Anna Cavazzini (Grüne), dem Handelsblatt. "Darauf kann man gut aufbauen", meinte der Vorsitzende des Handelsausschusses, Bernd Lange (SPD). Der Sprecher der Nichtregierungsorganisation European Coalition for Corporate Justice (ECCJ) sah Schwächen. Opfer von Zwangsarbeit würden in globalen Wertschöpfungsketten nicht entschädigt, kritisierte er. Dass dies möglich sei, zeige ein ähnliches Gesetz in den USA.