Transparenz und Nachhaltigkeit im Kakao-Sektor sollen gestärkt, faire Preise sowie angemessene Einkommen gesichert werden. Das Europäische Parlament hat am Mittwoch einem entsprechendem Internationalen Kakao-Übereinkommen zugestimmt, das bereits 2010...
Ich habe eine Reihe von Fragen an die Europäische Kommission zum zukünftigen Handelsverbot für Waren, die in Zwangsarbeit hergestellt werden, gestellt - die Kommission wird während der Plenartagung des Parlaments vom 6. bis 9. Juni antworten.
Anfrage...
Europas Sozialdemokrat*innen fordern EU-Instrument gegen menschenunwürdig hergestellte Waren
Die S&D-Fraktion fordert von der Kommission ein EU-Instrument, um Produkte aus Zwangsarbeit aus dem gemeinsamen Binnenmarkt zu verbannen. Vor Debatte und...
Das EU-Parlament befindet sich offiziell noch in der Sommerpause. Zum Start im September hat Bernd Lange, Vorsitzender des Handelsausschusses, eine volle To-Do-Liste: Das EU-Lieferkettengesetz wird konkreter, der Vorschlag der EU-Kommission für ein V...
Ob Adidas, Nike, H&M, Boss, Volkswagen oder Sony, sie alle stehen in der Kritik, weil sie Vorprodukte aus der chinesischen Provinz Xinjiang bezogen haben. Wie inzwischen gut dokumentiert ist, wird die muslimische Minderheit der Uiguren dort zur Z...
Es ist ein schlimmer Verdacht für viele Verbraucher in Deutschland: Wenn sie ein neues Hemd, Schuhe oder bloß eine Packung Kakao kaufen, ist die Ware womöglich ganz oder teilweise in Zwangsarbeit hergestellt. In der westchinesischen Provinz Xinjiang ...
Guy Ryder fand deutliche Worte. »Wir sind nachlässig geworden, was Zwangsarbeit angeht«, sagte der Direktor der Internationalen Arbeitsorganisation der Uno (ILO). Der Kampf gegen die »moderne Sklaverei« sei nicht nur ins Stocken geraten, die Lage hab...
Tomaten, Einweghandschuhe oder Smartphones – produziert werden sie manchmal unter Zwang. Fast 28 Millionen Menschen weltweit sieht die Europäische Kommission als moderne Sklaven. Dagegen will die Behörde vorgehen und Waren, die nachweislich unter Zwa...
Schmuck für den Christbaum kommt häufig aus Xinjiang, 60 Prozent der Einweghandschuhe aus Zwangsarbeit in Malaysia. Nun sollen in der gesamten EU keine Waren mehr verkauft dürfen, die von Zwangsarbeitern hergestellt wurden. So sieht es ein Gesetzentw...
Die Zahl der Menschen in Zwangsarbeit nimmt weltweit zu. Laut einem Bericht der International Labour Organization waren 2021 weltweit 28 Millionen Menschen von Zwangsarbeit betroffen - 3 Millionen mehr als 2016. Das EU-Parlament positioniert sich heu...